Städtebau und Architektur

Die „abgeflachte Spitze“ des V-förmigen Baukörper orientiert sich nach Süden zum Kreisel Belmer Straße / Nordstraße und tritt dort repräsentativ in Erscheinung. Der Eingangsbereich liegt hier geschützt im zurückgesetzten Bereich, hinter dem sich die Fahrzeughalle anschließt. Dieser Gebäudeteil, der sich durch eine metallene Fassade mit Rolltoren darstellt, wird von einem mäandrierenden Baukörper in Klinker eingefasst. Dieser knickt zur östlichen Baugrenze nach Norden hin ab und bildet so einen introvertierten, vom Wohngebiet abgeschirmten Betriebshof.
Eine einheitliche und zurückhaltende, auf wenige ablesbare Themen begrenzte Architektursprache unterstützt die räumlichen und funktionalen Absichten.

 

Funktionsabläufe
Die Fahrzeughalle ist mit davorliegenden Aufstellflächen parallel zur Nordstraße angeordnet. Dies garantiert ein optimales, gradliniges und ungehindertes Ausrücken der Einsatzfahrzeuge im Alarmfall. Die stützenfreie Halle ist als Durchfahrtshalle inkl. Waschhalle konzipiert, so dass sämtliche Fahrzeugbewegungen durch Vorwärtsfahrt bewältigt werden können. Eine zusätzliche Aufstellfläche für fast alle Einsatzfahrzeuge befindet sich auch auf dem Betriebshof. Die Alarmausfahrt und die Pkw / Lkw-Zufahrt sind strikt getrennt.
Direkt über der Halle im 2. Obergeschoss sind die Sozialräume sowie die Büroräume mit Blick auf die Alarmausfahrt angeordnet. Von dort aus sind über zwei Doppel-Sprungschachtanlagen die Einsatzfahrzeuge direkt zu erreichen. Die Schulungs- und Aufenthaltsräume liegen ebenfalls in unmittelbarer Nähe.
Das Umkleiden nach dem Einsatz wird durch den an der Fahrzeughalle angrenzenden Schwarz-Weiß-Bereich sichergestellt. Dieser Bereich kann direkt vom Betriebshof sowie auch von den Aufstellflächen erreicht werden. Über eine separate Treppe gelangt man vom Schwarzbereichsraum im EG zu den Duschen der Ruheräume im OG. Die Duschen fungieren als Schleuse mit dem Zugang von der Treppe und dem Ausgang in den Flur des Aufenthaltsbereiches.
Darüber hinaus besteht konstruktiv die Möglichkeit einer Aufstockung auf dem Ostflügel - beispielsweise mit einer Leitstelle, als ‘Lückenschließung‘ des 2. OG.

Feuerwache
Fahrzeughalle mit 6 Stellplätze Einsatzwagen
1 Waschhalle
2 Schulungsräume
1 Atemschutzwerkstatt
1 Atemschutzübungsstrecke